virtual bodies

für Klavier und Live-Elektronik
Jahr: 2017
Dauer: 13:30 min
Studio: Harvard University Studios for Electroacoustic Composition
Datum der Uraufführung: 27. März 2018
Von: H.T.
Ort: Keller Hall, University of New Mexico

Die Beziehung zwischen Instrumenten und Elektronik steht seit 35 Jahren im Zentrum meiner Arbeit. Das Klavier hat dabei eine besondere Rolle eingenommen, da es mein erstes Instrument war. Werke wie Das Bleierne Klavier, Zellen-Linien, Shadow of Bells und Irrgärten sind groß angelegte Kompositionen, die sich jeweils wie unter einer Lupe mit spezifischen kompositorischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Virtual Bodies basiert auf einem improvisierten Klavierpart und einer Vielzahl von Möglichkeiten, Klang und Zeit durch Elektronik zu formen. In diesem Werk treten reale und virtuelle Klangwelten in einen Dialog, in dem klare Grenzen verschwimmen und die Definitionen von Aktion und Reaktion ständig neu geformt werden. Der elektronische Part besteht nicht aus vorgefertigten Schichten, sondern wird vollständig in Echtzeit erzeugt, um Erinnerungsverknüpfungen innerhalb des Stücks zu schaffen und eine vielschichtige Polyphonie zu ermöglichen.

Aufführung am 11. Mai 2019, Harvard-Universität
Play Video
Uraufführung an der UNM, Albuquerque, am 27. März 2018
Play Video
Aufführung am CNMAT, 22. Oktober 2021
Play Video

Elektronik

2 Mikrofone (z. B. Neumann 184)
8-Kanal-Lautsprechersystem, das das Publikum umgibt
Laptop MacBook Pro
Soundkarte RME Fireface
1 MIDI-Sustain-Pedal
1 MIDI-Expression-Pedal
1 MIDI-Expression-Konverter (zu MIDI)

Das Stück kann auch nur mit einer Soundkarte (ohne Mischpult) aufgeführt werden.
In diesem Fall versorgt die Soundkarte die Mikrofone mit Phantomspeisung und wird direkt mit den 8 Lautsprechern verbunden.

Erklärung der Live-Elektronik