Zellen-Linien

für Klavier und Live-Elektronik
Jahr: 2007
Dauer: 19:00 min
Studio: Klang Projekte Weimar
Datum der Uraufführung: 9. Juni 2007
Von: Sebastian Berweck
Ort: TU Berlin

Auftrag des DAAD Berlin

Zellen-Linien ist das Ergebnis meiner langjährigen Auseinandersetzung mit präpariertem Klavier und Live-Elektronik. Mein Ziel war es, ein „elektronisch präpariertes“ Klavier zu schaffen – ganz ohne physische Eingriffe in das Instrument.
Seit 1999 experimentiere ich mit der Echtzeitanalyse von Klängen und erforsche, wie sich Live-Elektronik durch die Gesten des Spielers steuern lässt. Ein erstes Ergebnis war die Komposition Das Bleierne Klavier. Die zahlreichen Aufführungen dieses Stücks haben meine Herangehensweise weiter verfeinert und schließlich zur Entstehung dieses neuen Werks geführt.

Aufführung mit Xenia Pestova im Rozsa Center, Calgary, am 1. Juni 2018
Play Video
Aufführung mit Xenia Pestova am 16. Mai 2008 an der McGill University, Montréal
Play Video
Aufführung mit Sebastian Berweck am 25. November 2011 beim piano+ Festival, ZKM Karlsruhe
Play Video
Aufführung mit Frank Gutschmidt beim Festival Tage Neuer Musik Weimar am 10. Oktober 2010

Elektronik

 

2 Mikrofone (z. B. Neumann 184)
8-Kanal-Lautsprechersystem, das das Publikum umgibt
1 Bühnenmonitor
MacBook Pro
8-Kanal-Soundkarte (z. B. RME)
MIDI-Sustain-Pedal
Sustain-zu-MIDI-Konverter

Die Signale beider Mikrofone werden zur Verstärkung des Klaviers über die Lautsprecher 1 und 2 genutzt.
Sie werden über Aux 1 und 2 an die Soundkarte geleitet.
Der achtkanalige Ausgang der Soundkarte wird an das Mischpult gesendet und dort auf die acht Lautsprecher verteilt.

 

Der elektronische Part ist als Max/MSP-Patch für Max 8 implementiert.

Download der Elektronik für Mac – (Version Frühjahr 2024):

error: