Uraufführung der vollständigen 16-Kanal-Version: 3. Mai 2015, Fenway Center, Boston
Die menschliche Stimme – sowohl als Klangquelle als auch als performatives Element auf der Bühne – steht seit Anfang der 1990er Jahre im Mittelpunkt meiner Kompositionen. Seit 2009 komponiere ich Werke, in denen Volkslieder, Wiegenlieder, Gebete und Kinderlieder aus verschiedenen Kulturen eine zentrale Rolle spielen. Diese Gesangsaufnahmen wurden klanglich bearbeitet und in ihrer Tonhöhe sowie Stimmung angepasst, um eine einheitliche harmonische Struktur zu schaffen. Ergänzt durch eigens komponierte vokale Phrasen, Perkussion und instrumentale Klänge entstehen so utopische musikalische Werke, in denen unterschiedliche ethnische Hintergründe gemeinsam musizieren und feiern.
Zu diesen Arbeiten gehört Ailleurs-intérieur (2009), eine zweistündige Komposition, die erstmals als Klanginstallation in der Kirche Gesù in Montréal (Québec) präsentiert wurde. Together (2009) entstand als musikalische Komposition für eine Tanzperformance der Larissa Douglas Contemporary Dance Company (Boston).
Mit Issho ni wird dieser Gedanke weitergeführt und als intensives klangliches Ritual in Form eines Konzertstücks umgesetzt. Der Klangraum umhüllt und durchdringt das Publikum, das sowohl Zeuge als auch passiver Teilnehmer einer sich langsam entfaltenden, illusionären Feier wird. Weltliche und religiöse Traditionen verschmelzen zu einer Klangwelt, die Einheit beschwört und Freude zelebriert.
Die Audiodateien sind als Mono-Dateien (44,1 kHz, 24 Bit) verfügbar.
Es wird ausschließlich die 8-Kanal-Version bereitgestellt.
Die 16-Kanal-Version erfordert eine sehr spezifische Interpretation sowie eine präzise Lautsprecherkonfiguration.
IsshoNi-8ch-mix_01.wav
IsshoNi-8ch-mix_02.wav
IsshoNi-8ch-mix_03.wav
IsshoNi-8ch-mix_04.wav
IsshoNi-8ch-mix_05.wav
IsshoNi-8ch-mix_06.wav
IsshoNi-8ch-mix_07.wav
IsshoNi-8ch-mix_08.wav
Kanalzuweisungen: